
"Als ich aufwachte, weinte ich, um wieder zu träumen".
Kennen Sie die berühmten 8000er? Diese 14 legendären Berge mit einer Höhe von über 8000 m. In dieser Höhe, wo der Sauerstoffmangel Ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten drastisch reduziert. Aus diesem Grund sind diese Gipfel dafür bekannt, dass sie sehr schwer zu erreichen sind und somit eine echte Herausforderung für Bergsteiger auf der Suche nach neuen Herausforderungen darstellen.
Lernen Sie Adriana Brownlee kennen, eine 22-jährige britische Bergsteigerin, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle 14 Achttausender zu besteigen.
Sie lebt zwischen London und Kathmandu, wo sie eine Expeditionsagentur gegründet hat. Ihr Leben ist der Welt der Expeditionen und des Bergsteigens gewidmet. Schon im Alter von acht Jahren wusste Adriana, dass sie „etwas Besonderes“ sein wollte. In einem Brief erwähnte sie ihren Wunsch, den Mount Everest zu besteigen und damit berühmt zu werden.
Die folgenden Jahre waren der Vorbereitung auf dieses Projekt gewidmet, mit Hilfe und Unterstützung ihrer Familie, insbesondere ihres Vaters, mit dem sie ihre Leidenschaft entdeckt hatte.
Adriana wollte mit der Besteigung des höchsten Gipfels der Welt andere Menschen inspirieren, indem sie diese Herausforderung meisterte und anderen davon erzählte. Die junge Bergsteigerin wollte beweisen, dass man mit harter Arbeit, viel Geduld und Hingabe selbst die verrücktesten Träume verwirklichen kann.
Im Alter von nur 20 Jahren bestieg Adriana Brownlee mit ihrem Kletterpartner Gelje Sherpa den Mount Everest.
Nachdem sie ihren Traum verwirklicht hatte, wollte sie ihn noch weiter vorantreiben, indem sie sich auf die lange Suche nach der Besteigung der Vierzehn machte. Bis Ende 2022 hatte sie bereits zehn der Vierzehner bestiegen, darunter die gefährlichsten Gipfel: die Annapurna und den K2.
In diesem Film nimmt Adriana Sie mit auf ihre persönliche Begegnung mit dem Gasherbrum I und II, ihrem elften und zwölften Gipfel über 8000 m, sowie den beiden letzten Gipfeln ihrer Suche, die sich in Pakistan befinden.
Um ihre Praxis des Bergsteigens weiterzuentwickeln, beschloss sie, sich der Herausforderung zu stellen, diese Gipfel ohne Sauerstoff und mit minimaler Unterstützung zu besteigen. Ihr Ziel ist es, einen alpinistischeren Stil anzustreben und ihren Expeditionen eine neue Dimension zu verleihen.
Dieses Abenteuer wird Adriana zu neuen Begegnungen, starken Emotionen, aber auch schmerzhaften Momenten führen und ihr gleichzeitig die Augen für die 8000er-Industrie öffnen. Nachdem sie so viel geträumt hat und ihr ursprüngliches Ziel und noch viel mehr erreicht hat, hinterfragt sie diesen Leistungswettlauf, der sicherlich nicht das ist, wovon das achtjährige Mädchen geträumt hat.
Folgen Sie Adriana Brownlee auf ihrer Expedition zu ihren letzten vier 8000ern, während der Sie den wahr gewordenen Traum eines kleinen Mädchens kennenlernen, aber auch eine Frau, für die es von größter Wichtigkeit ist, sich auf das Wesentliche ihrer Praxis zu besinnen. Um wieder zu träumen (Dream again).


Gelje SHERPA
Gelje Sherpa ist ein nepalesischer Hochgebirgsbergsteiger aus Kathmandu. Er war ein wichtiger Bestandteil von „Project Possible“, der Herausforderung, die 14 Achttausender in weniger als sieben Monaten zu besteigen, die sich Nims Dai und sein Team gestellt haben.
Gelje wurde in der Welt des Höhenbergsteigens durch dieses Projekt, aber auch durch seine atemberaubenden Rettungsaktionen in großer Höhe berühmt: Er rettet in Gletscherspalten gefallene Bergsteiger, trägt aber auch den Körper eines geschwächten Mannes vom Gipfel des Everest zurück in die unteren Lager.
Im Herbst 2023 hat er gerade die Fourteens mit dem Cho Oyu in Tibet abgeschlossen. Er hat jedoch schon viele Achttausender bestiegen und seine große Erfahrung und sein Können machen ihn zu einem gefragten Mann bei großen Expeditionsunternehmen, die ihn damit beauftragen, die Fixseile an den 8000er-Bergen zu spannen, um anderen Bergsteigern Hilfe und Orientierung zu bieten. Gelje war auch Teil des Teams Of Nimsdai während des K2-Winters 2021.

DER DIREKTOR
Mathis Decroux ist ein Filmregisseur und Fotograf, der in Annecy in den französischen Alpen lebt. Mit seinen Fähigkeiten im Laufen, Wandern, Skifahren und Klettern ist er in der Lage, mit Outdoor-Marken und Athleten zusammenzuarbeiten, um ihre Geschichten auf originelle und kreative Weise zu erzählen.
Er liebt es, sich körperlich und kreativ herauszufordern und ist immer offen für neue Herausforderungen. Nach der Regie bei zwei kurzen Sportdokumentationen: UP&DOWN (18 Minuten) und JULES (19 Minuten), ist „Dream AGAIN“ seine nächste anspruchsvolle Produktion, bei der er die Grenzen seiner Kreativität auslotet.
Während dieses Projekts konnte er Adriana bei ihrem Training in London, auf einem Gletscher in Courmayeur (Italien) und bei der Expedition auf dem abgelegensten Gletscher Pakistans begleiten. Er stieg bis zum Lager 1 auf 6000 Metern Höhe auf, um Aufnahmen vom Klettern und von der Landschaft für den Film zu machen.
Was die Postproduktion betrifft, so schnitt er den Film und übernahm dann die Rolle des Dirigenten, damit die verschiedenen Talente im Einklang singen. Von einer einzelnen Musiknote bis hin zu spezifischen Zeichnungen mit einzigartigem Stil wurde alles ursprünglich für den Film angefertigt.

HAUPTPARTNER THERM-IC
Das TEAM
Ein solches Projekt kann man nicht alleine auf die Beine stellen. Wir konnten auf verschiedene Talente und Experten zählen. Durch Recherchen und experimentelle Prozesse haben sie unsere Ideen zum Leben erweckt und die Erzählweise des Films verbessert.
HAUPTPARTNER THERM-IC
Die französische Marke für Sportzubehör Therm-ic war ein starker Unterstützer dieses Projekts. Sie stand am Anfang des Projekts, stellte das Budget zur Verfügung und leistete wertvolle Hilfe bei der Produktion und Logistik. Axel Kowalczyk war derjenige, der mit der Idee zu Mathis kam.
Die Veröffentlichung dieses Films ist Teil einer größeren Kampagne für 8000-Meter-Kletterzubehör.

TON
Original SOUNDTRACK
Die pakistanische Kultur ist für ihre Musik mit untypischen Klängen wie Streichern und Chören bekannt. Da Musik für die Hälfte des Zuschauererlebnisses verantwortlich ist, wollten wir ein einzigartiges Genre schaffen. Wir strebten eine Mischung aus moderner Elektro-/Trans-Basis mit einem traditionellen pakistanischen Touch an. Das Duo ZIKALI ist in der Branche für seine künstlerischen Fähigkeiten und ikonischen Referenzen bekannt. Sie beherrschten dieses neue Genre, um einen kraftvollen Original-Soundtrack zu schaffen.
Sound DESIGN&MIX Melodio
Hochgebirgsklettern ist ein harter Sport, der die Grenzen der Athleten auslotet und sie intensive Gefühle von Schmerz oder Freude empfinden lässt. Mit der Idee, den Zuschauer auf der großen Leinwand vollständig in die Handlung eintauchen zu lassen, brachte das Studio Melodio seine magische Note ein. Sie schufen Originalgeräusche für Texturen, Titel und Atmosphären und mischten jeden Ton in 5.1 für ein 360°-Audioerlebnis.

DESIGN
Motion DESIGN&3D
VINCENT ROMAIN
Ein Titel hat viel mehr Wirkung, wenn er animiert ist. Nachdem sie erstellt worden waren, animierte ein Motion Designer sie mit Morphing-Techniken in einem roboterhaften, aber modernen Stil. Außerdem umfassen solche Expeditionen verschiedene Reisen und Rotationen zwischen Lagern, was durch Voiceover und Filmmaterial schwer zu verstehen sein kann. Vincent entwarf dann eine 3D-Animation der Berge und der Reisen unter Verwendung von Adrianas GPS-Tracks (GPX). So konnte er den Ablauf der Ereignisse visuell erklären.
Illustration – ZEICHNUNGEN
LUCAS GIACOMAZZO
Da es aufgrund des schwierigen Geländes nur wenige Aufnahmen aus großer Höhe gab, war es für den Regisseur und den Cutter eine Herausforderung, zu veranschaulichen, was dort oben geschah. Hier kommt ein talentierter Illustrator ins Spiel, der uns mit Zeichnungen im Original-Comic-Stil hilft, die Geschichte zu verstehen.
GRAFIKDESIGN
FRED RENAUD
Wir wollten eine einzigartige visuelle Identität schaffen, die zu den Botschaften passt, die wir vermitteln wollten: eine moderne und hochwertige Note und eine weiche Handschrift für unsere weibliche Hauptfigur. Ein Grafikdesigner hat für uns kreative visuelle Elemente entworfen, die uns dabei helfen, die Geschichte zu erzählen: Schriftart, Farben, Poster, Titel ...